Piazza Umberto I

Die sogenannte Piazzetta stellt den Salon Capri's dar: Hier trifft man sich, man zeigt man sich und beobachtet, hier kommt die Welt zusammen!
Die Dynamik der Piazzetta verändert sich je nach Tageszeit: Frühmorgens gehört sie den Einheimischen, während des Tages wird sie von den Tagestouristen bevölkert und am Abend wird sie von den Reisenden erobert, die gerade auf der Insel übernachten.
Dieser Platz ist eine große Bühne, ein Theater mit internationalen Protagonisten!

Wollt Ihr etwas mehr wissen über die Geschichte, über die Sehenswürdigkeiten und die Persönlichkeiten von Capri? In den folgenden Textblöcken findet ihr Wissenswertes über jedes Detail im Kreis um das jeweilige Wimmelbild: Oben links geht es los, im Uhrzeigersinn ums Bild herum.

Mimmo Jodice (*1934)

Mimmo Jodice (*1934)

Italienischer Fotograf aus Neapel mit internationalem Ruf, der Capri liebt

Lucy Flannigan (1870-1934)

Lucy Flannigan (1870-1934)

Amerikanische Malerin aus Boston, die Ende des 19. Jahrhunderts nach Capri kam und dort ihr ihr Leben lang blieb. Sie wohnte bei August Weber in Marina Piccola und beglich die Rechnung für Ihr Zimmer mit wunderbaren Bildern

Scialapopolo

Scialapopolo

Musikalische Volkstanzgruppe in traditionellen Kostümen, die für Unterhaltung sorgen auf capresischen Festen, öffentlichen wie privaten mit ihren Tarantella-Tänzen und ihren Liedern

Friedrich Nietzsche (1844-1900)

Friedrich Nietzsche (1844-1900)

Deutscher Philosoph, der Capri leider nicht genießen konnte, weil er während seines Besuchs von starken Kopfschmerzen heimgesucht wurde

Naomi Campbell (*1970)

Naomi Campbell (*1970)

Englisches Modell mit einem Faible für Capri. Auf dieser Seite repräsentiert sie die internationalen VIP's, die mit ihrer Gegenwart auf der Insel von sich reden machen

Lucia Morgano (1863-1943)

Lucia Morgano (1863-1943)

Capresin und große Botschafterin von Capri: Sie nannte ihre Familienbar Morgano um in "Zum Kater Hiddigeigei" nach einer Gestalt aus einem auf Capi geschriebenen und in der Folge in Deutschland berühmt gewordenen Roman. Sie zeigte stets ein großes Herz für die Gäste der Insel, vor allem für die deutschen, die Ende des 19. Jahrhunderts auf Capri überwinterten. Ja, zu dieser Zeit machte man in der kälteren Jahreszeit Urlaub auf der Insel

Spadaro (1858 - 1937)

Spadaro (1858 - 1937)

Ein Vorzeigecaprese und ein Marketinggenie. Ende des 19. Jahrhunderts wurde er zu einer berühmten Figur als typisch capresischer Fischer, der jedoch nicht fischen ging sondern auf der Piazzetta stand, um sich malen und in späteren Jahren fotografieren zu lassen. Ein sogenanntes 'capreisches Modell'

Aristotele Onassis (1906-1975)

Aristotele Onassis (1906-1975)

Griechischer Reeder. Als er in den sechziger Jahren auf die Insel kam mit Jacqueline Kennedy, brachte ihn sein Besuch in die Schlagzeilen. Um etwas Privacy zu haben und in ruhe essen zu können, ließ er sich ein Separé einrichten im Restaurant La Capannina

Luciano Pavarotti (1935 - 2007)

Luciano Pavarotti (1935 - 2007)

Nach der Premiere der 'Tosca' in San Carlo in Neapel kam Luciano Pavarotti im Dezember 1996 für ein paar Tage nach Capri

Barbra Streisand (*1942)

Barbra Streisand (*1942)

Barbra Streisand kam spät nach Capri: im Jahr 2002 entdeckte sie als 60-jährige ihre Liebe für die Insel

Federico Cerio (*)

Federico Cerio (*)

Ehrlich gesagt heißt Federico gar nicht Cerio mit Nachnamen, sondern Alvarez De Toledo.
Er ist ein Enkel von Laetitia und der 'geistige' Erbe der Familie Cerio. Er erfand das künstlerische Werk seiner Großmutter neu, indem er es mit in Serien produzierten Gegenständen zur Grundlage eines kreativen Concept-stores auf Capri machte. Die Originalzeichnungen und Gegenstände von Laetitia leben fort mitten in der Mode und den Gegenständen, die er jetzt zum Verkauf anbietet

Jean Paul Sartre (1905-1980)

Jean Paul Sartre (1905-1980)

Der Franzose Jean-Paul Sartre besuchte die Insel mit seiner Lebensgefährtin Simone de Beauvoir zu Beginn der fünfziger Jahre und natürlich war auch dieser Intellektuelle und Schriftsteller wie viele andere vor und nach ihm Gast von Edwin Cerio in seiner Villa 'Lo Studio' in der Via Tragara

Gerhard Winkler (1906-1977)

Gerhard Winkler (1906-1977)

Deutscher Komponist, der 1943 das nostalgische Lied 'Die Caprifischer' komponierte ohne die Insel zu kennen. Erst 10 Jahre später kam er für ein paar Tage nach Capri und sah, wo die Sonne im Meer versinkt

Lucio Amelio (1931-1994)

Lucio Amelio (1931-1994)

Italienischer Galerist aus Neapel mit internationaler Bedeutung. Zu Beginn der Achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts mietete er die wunderschöne casa Orlandi in Anacapri an und lud in Italien noch unbekannte Künstler wie Joseph Beuys auf die Insel ein

Mammut

Mammut

Willst du die riesigen Backenzähne und die Stoßzähne des Mammuts sehen?
Geh ins Museum Cerio an der Piazzetta, dort sind die Fossile ausgestellt, die auf der Insel gefunden worden sind.
Vor langer Zeit, vor 300.000 Jahren, als die Insel noch Teil des Kontinents war lag an der Stelle, wo heute das Hotel Quisisana steht ein See, Säugetiere wie der Mammut lebten in dieser Gegend

Monica Bellucci (1964)

Monica Bellucci (1964)

Italienische Schauspielerin mit internationaler Bedeutung, die sich gerne auf Capri zeigt und von den Insulanern geliebt wird

Victor von Scheffel (1826-1886)

Victor von Scheffel (1826-1886)

Victor von Scheffel, deutscher Dichter, der als junger Jurastudent nach Capri kam. Auf der Insel fand er Mitte des 19. Jahrhunderts seine Glückseligkeit und er beendete das Prosawerk 'Der Trompeter von Säckingen': Eine im Mittelalter spielende Liebesgeschichte, die man heute kaum mehr lesen kann, damals jedoch machte sie ihren Autor berühmt und reich und bescherte ihm die Verleihung des Adelstitels. Er dachte sich den Namen für die Katze Hiddigeigei aus, die später der Bar Caffè Morgano den Namen gab

Torta Caprese

Torta Caprese

Eine Köstlichkeit der Insel, die die wichtigsten capresischen Familien immer wieder streiten lässt:
Wer hat sie erfunden? Wahrscheinlich war es eine russische Reisende, die einer in Tragara wohnenden Capresin die Idee zu diesem Kuchenrezept gab, weil diese nicht wußte, was tun mit den vielen Mandeln der dort wachsenden Mandelbäume. Wer weiß... Es lohnt sich, diesen Mandelkuchen mit einer Vanilleeiskugel zu probieren

Laetitia Cerio (1908 - 1997)

Laetitia Cerio (1908 - 1997)

Tochter des capresischen Ingenieurs und Intellektuellen Edwin Cerio und Künstlerin mit einem hervorragenden Zeichentalent. In den fünfziger Jahren entwarf sie Seidenschals und Kleiderstoffe für Emilio Pucci sowie Seidenstoffe für Wandtapeten anderer Modehäuser.
Auch die Vogue bemerkte ihr Talent und zur Zeit erlebt sie ein Comeback im Concept-Store ihres Enkels Federico Cerio

Simone de De Beauvoir (1908-1986)

Simone de De Beauvoir (1908-1986)

Französische Schriftstellerin und Intellektuelle, die Capri in den Fünfzigern mit ihrem Lebensgefährtin Jean-Paul Sartre besuchte. Mit ihm liebte sie es, stundenlange Spaziergänge über die Insel zu machen

Edwin Cerio (-1960)

Edwin Cerio (-1960)

Auf Capri geborener Schiffsbauingenieur, Schriftsteller, Politiker und Intellektueller. Er hatte den deutschen Industriellen Friedrich Alfred Krupp über seinen Vater kennengelernt, der ihn für seine Geschäfte in die Welt schickte. Als er nach dem Ersten Weltkrieg auf die Insel zurückkehrte, wählten ihn die Capresen zum Bürgermeister, danach widmete er sich dem Landschaftsschutz und schrieb Bücher.
Er zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten, die die Insel hervorgebracht hat und er war zu Lebzeiten Ansprechpartner für international renommierte Schriftsteller und Dichter. Aufgrund seines pausenlosen Einsatzes für die Inselkultur ging er in die Inselgeschichte ein als der Botschafter der Insel Capri

Michael Schumacher (*1969)

Michael Schumacher (*1969)

Deutscher Pilot der Formel 1. Er kam gern und oft auf die Insel, auch um seinen Freund Montezemolo zu besuchen, ebenfalls ein Capri-habitué, der eine schicke Villa in Anacapri besitzt

Karl Wilhelm Diefenbach (1851-1913)

Karl Wilhelm Diefenbach (1851-1913)

Deutscher Maler und Intellektueller, der um 1900 mit einer konkreten Mission lebte: Er setzte sich für den Tierschutz ein, auch als Vegetarier. Auf der Piazzetta von Capri predigte er die Liebe zur Natur und zu den Tieren, er erzählte von seinen Visionen und forderte seine Mitmenschen auf, bewußt durchs Leben zu schreiten. Er lief auch im Winter barfuß und trug eine graue Tunika, die dem Dichter Rainer Maria Rilke wie ein "freiwilliges Mönchsgewand" vorkam

Santo Stefano

Santo Stefano

Dem heiligen Stephanus ist die Kirche an der Piazzetta gewidmet. Einst Kathedrale wurde sie im 17. Jahrhundert auf den Ruinen eines Baus aus dem 6. Jahrhundert gebaut. Bedeutend für die Inselgeschichte ist diese Kirche aufgrund der Fußböden im Hauptalter und im linken Seitenaltar: Diese Marmorplatten bekleideten einst eine der antiken Villen des Kaisers Tiberio und sind wunderbar anzusehen

Elihu Vedder (1836-1923)

Elihu Vedder (1836-1923)

Amerikanischer Künstler, der in die Inselgeschichte einging als der Bauherr der Villa 'Torre Quattro Venti', die sich mitten auf der Insel Capri befindet. Mit diesem Bau aus dem Jahr 1903 verwirklichte er einen Traum: Von zuhause aus wollte er die Möglichkeit haben, auf beide Buchten der Insel schauen zu können und damit auch in beide Meeresbuchten: Den Golf von Neapel und den Golf von Salerno

Museo Cerio

Museo Cerio

Willst Du die Gegenstände besichtigen, die die römischen Kaiser in ihren capresischen Villen sammelten? Oder möchtest Du etwas erfahren über die Backenzähne der Mammuts oder historische Korallen oder Meeressterne mit seltenen Formen? Vielleicht interessieren Dich ja selten vorkommende Muscheln oder die Blaue Eidechse, die es nur auf einem der Faraglioni-Felsen gibt? oder Du möchtest ein bestimmtes Buch über Capri lesen, auf deutsch oder in einer anderen Sprache. Dann gibt es nur einen einzigen Ort, der dir Möglichkeiten dazu bietet: Das Museum Ignazio Cerio

La Bella Carmelina (1880-1950)

La Bella Carmelina (1880-1950)

Eine schöne Capresin und Tarantella-Tänzerin, die Reisende auf Capri, die zu Tiberio hinaufgestiegen waren, zu einem Glas Inselwein einlud

Claretta Cerio (*1927)

Claretta Cerio (*1927)

Italienische Schriftstellerin, die auf Capri geboren wurde. Enkelin von August Weber und in ihrer Jugend Ehefrau des Schriftstellers Edwin Cerio.
Sie vereint in sich sowohl die Capriwelt als auch die deutsche Kultur und erinnert durch ihre Bücher an vergangene Inselzeiten. Es ist wunderbar, in ihre zahlreichen Bücher über Capri einzutauchen und mit ihr von vergangenen Zeiten zu träumen

Brigitte Bardot (*1934)

Brigitte Bardot (*1934)

Brigitte Bardot war zusammen mit Michel Piccoli die Hauptdarstellerin des italienisch-franösischen Drama-Films "Il disprezzo" ('Die Verachtung' 1963).
Bardot war damals die angesagteste Schauspielerin der Welt und ihr Körper war der wohl begehrteste und berühmteste. Heute kommen einem die Szenen unglaublich lange vor, dennoch muß man den Film unbedingt gesehen haben

Rainer M. Rilke (1875-1926)

Rainer M. Rilke (1875-1926)

Er kam Anfang Dezember des Jahres 1906 nach Capri, um einen Winter in milderem Klima zu verbringen. Der größte deutsche Dichter des frühen 20. Jahrhunderts war Gast in der Villa Discopolo in der Via Tragara. Er wohnte im Garten im Rosenhäusle, die Insel inspirierte ihn zu zahlreichen Gedichten und Briefen

Jacky O. (1929-1994)

Jacky O. (1929-1994)

In den sechziger und siebziger Jahren wählte Jacqueline Kennedy Capri sehr gern als Urlaubsort zum Entspannen. Sie liebte es, im Meer zu baden, auf der Piazzetta zu sitzen oder über kleine Märkte zu streifen. Ihr minimaoistische Stil ist bis heute beliebt. Jackie 'O kam in Gesellschaft ihrer Schwester oder ihrer Freundinnen und sie endete in den Schlagzeilen, als sie mit ihrem Lebensgefährten Onassis eintraf. Wichtiges Ziel jeder Caprireise: Sie musste beim Schuhmacher Canfora in der Via Camerelle vorbeischauen, um sich ein neues paar Sandalen machen zu lassen.
Der Abguss ihres Fußes findet sich noch heute in der historischen Schuhboutique

Marchesa Casati Stampa (1881-1957)

Marchesa Casati Stampa (1881-1957)

Sie galt als lebendes Kunstwerk, als sie 1912 nach Capri kam und das Haus von Axel Munthe in Anacapri anmietete. Extravagant, wie sie war, liebte sie es, mit ihrem Geparden an der Leine über die Piazzetta zu spazieren. Als Freundin des mindestens ebenso exzentrischen Baron Fersen sendete sie Lichtsignale des Nachts von Anacapri zu Fersens Villa Lysis

Pablo Neruda (1904-1973)

Pablo Neruda (1904-1973)

Neruda war und ist ein großartiger chilenischer Dichter, 1971 wurde er mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Er mischte sich auch in die Politik ein und war als Diplomat unterwegs.
Auf Capri war er vom Winter 1951 bis zum Frühling des darauffolgenden Jahres Gast von Edwin Cerio in dessen Häuschen 'Di Arturo' in der Tragara- Gegend. Am Ende der Via Tragara geht es rechts hinunter in die Via Pizzolungo, dem Meer gegenüber findest Du einen seiner Verse eingeschrieben in den Felsen

Norman Douglas (1868-1952)

Norman Douglas (1868-1952)

Halb englischer, halb österreichischer Schriftsteller. Und Wahlitaliener: Seine Liebe galt Florenz, Neapel, Kalabrien und Capri. Er war einer der Fremden, die die Insel in ihren Texten hervorragend beschrieben haben. Er war auch ein großer Freund vieler Capresen: Peppinella alle Großteile etwa, zu der er regelmäßig zum Mittagessen ging, oder um den Inselwein zu kosten. Sein sicher bekanntestes Buch ist der Titel 'Südwind', aber auch alle anderen Texte über die Geschichte, die Faune und die Literatur der Insel sind bedeutend

Michael Jackson (1958-2009)

Michael Jackson (1958-2009)

In Amerika erzählt man sich, Michael Jackson habe 17 Millionen Dollar geboten um Casa Malaparte zu erwerben

Joseph Beuys (1921-1986)

Joseph Beuys (1921-1986)

Deutscher Künstler von internationaler Bedeutung. Es war sein neapolitanischer Galerist Lucio Amelio, der ihn mehrmals auf die Insel einlud: Auf Capri entstand das Multiple, das ihn für immer mit der Insel verbinden sollte: Die Capri-Battery. Eine große Capri-Zitrone, die mit ihrem Saft Energie lieferte, um eine gelbe Glühbirne zum Leuchten zu bringen

Maxim Gor'kij (1868-1936)

Maxim Gor'kij (1868-1936)

Russischer Schriftsteller und Revolutionär. Er verbrachte mehrere Jahre seines Lebens auf Capri und lebte von 1906 bis 1913 in drei unterschiedlichen Häusern. Auf der Insel organisierte er eine Schule für russische Revolutionäre, an der er unterrichtete zusammen mit anderen renommierten russischen Theoretikern wie Anatolij Vasil'evič Lunačarskij

Capri Wimmelbook € 15

Capri Amore Mio Wimmelbook ist ein Botschafter der Insel Capri! Es beschreibt die Insel in allen ihren Ansichten auf unterhaltsame und heitere Art. Über Bilder erzählt dieses Buch die Geschichte von Capri, von seinen Sehenswürdigkeiten und von Persönlichkeiten, die Insel auf der ganzen Welt berühmt gemacht haben.
Ihr habt ein besonderes Buch in der Hand, das Ihr sowohl studieren als auch genießen könnt: Ein ideales Mitbringsel also und ein einzigartiges Geschenk.
Ihr findet es auf Amazon.it und Amazon.de und auch auf Capri in der Buchhandlung La Conchiglia.

Capri Wimmelbook
Capri Wimmelbook
Pino und Sofia

Pino und Sofia

Die Geschichte Capri's in diesem Buch ist bereichert durch zwei Figuren, die symbolisch der seit Urzeiten immer wieder aufwallenden Auseinandersetzung zwischen den beiden Orten Capri und Anacapri ein Ende setzen: Pino, die blaue Eidechse aus Capri, verliebt sich in Sofia, die Ziege aus Anacapri. Die beiden finden, über die Liebe hinaus, den berühmten Schatz des Tiberius, der seit Jahrtausenden in der Blauen Grotte vergraben liegt.

Top