Grotta Azzurra

Die Insel hat ihre Bedeutung und ihren Bekanntheitsgrad dem weltweit einziartigen Licht in dieser wunderbaren Grotte zu verdanken: Es waren die Maler und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, die die Grotte mit ihren Bildern und Versen überall auf der Welt berühmt gemacht haben.
Heute ist die Blaue Grotte ein Museum!

Wollt Ihr etwas mehr wissen über die Geschichte, über die Sehenswürdigkeiten und die Persönlichkeiten von Capri? In den folgenden Textblöcken findet ihr Wissenswertes über jedes Detail im Kreis um das jeweilige Wimmelbild: Oben links geht es los, im Uhrzeigersinn ums Bild herum.

Pesce palla

Pesce palla

Der Kugelfisch ist schön anzusehen, aber giftig und kommt deshalb nicht auf den Tisch

Stella Marina

Stella Marina

Der Seestern wie das Seepferdchen sollen denjenigen Glück bringen, die sie finden... spring ins Wasser und finde sie...wirst du Glück haben?

Ernst Fries

Ernst Fries

Deutscher Maler und Freund von August Kopisch. In jenem Sommer des Jahres 1826 schwamm er zusammen mit August Komisch und Giuseppe Pagano in die Blaue Grotte

Sirena Carthusia

Sirena Carthusia

Die Sirene Carthusia ist eine der drei Sirenen, die nach Homer erfolglos versuchen, Odysseus zu bezirzen. 'Carthusia' heißt die capresische Parfümfabrik

Ippocampo

Ippocampo

'Ippocampo' nennt man auf Capri das Seepferdchen

Gennarino (*1936)

Gennarino (*1936)

Gennarino Alberino ist ein capresischer Fischer und ein Taucher von internationalem Rang. Er war es, der einst die Skulpturen in der Blauen Grotte in den fünfziger Jahren entdeckt und sie zusammen mit anderen 1964 geborgen hat. heute befinden sich die antiken Skulpturen in der Casa Rossa in Anacapri

Sirena

Sirena

Die Sirenen werden Capri aufgrund der natürlichen Charakteristiken der Insel zugeschrieben: sie sollen den Beschreibungen Homers sehr ähnlich sein

Conchiglie

Conchiglie

Die Muscheln sind Weichtiere, die im Meer um die Insel bis vor einigen Jahren sehr oft vorkamen. Heute sind sie seltener zu sehen. Auf Capri verbindet man die Muschel auch mit dem gleichnamigen Inselverlag

Rana

Rana

Einen Frisch sieht man selten auf Capri

Medusa

Medusa

Die Qualle wird in der Wissenschaft auch 'Meduse' genannt, sie zählt zu den Nesseltieren und kann sehr weh tun, wenn sie mit unserer Haut in Berührung kommt, aber sie ist wunderschön anzusehen !

Tritone

Tritone

Ein untergeordneter Meeresgott, der Neptun begleitet. Eine der in der Blauen Grotte geborgenen Skulpturen stellt einen Tritone dar

Augusto (60 a. C.- 14 d. C.)

Augusto (60 a. C.- 14 d. C.)

Römischer Kaiser, der Capri für sich als Wohnsitz entdeckte und der erste, der hier Paläste baute, wie den Palazzo a Mare (Palast am Meer), Damecuta, Villa Jovis

Sandali Capresi

Sandali Capresi

Die capresischen Sandalen sind weltberühmt und oft nachgemacht. Die Originale sind die von den wenig übrig gebliebenen Schuhmachern auf der Insel gekauften

Corallo

Corallo

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden auf Capri noch Korallen gefischt. Die Capresen brachen auch in ferne Meere auf, um Korallen zu fischen... und nicht immer kehrten sie zurück

Pettirosso

Pettirosso

Das Rotkehlchen macht auf Capri im Winter Station: Es scheint, als ob es eine Vorliebe habe für die Gegen um den Arco Naturale

Pappagallo

Pappagallo

Mit einem Papagei auf der Schulter herumzuspazieren gehört zur Geschichte auf Capri. Um aufzufallen lief nicht nur Maxim Gorki so umher, sondern auch andere, weniger bekannte Persönlichkeiten

Nettuno

Nettuno

Neptun ist ein Gott in der römischen Religion: Er ist der Gott der Meere

Gabbiano

Gabbiano

Die Seemöwe (Larus argentatura) lebt auf Capri das ganze Jahr über und besitzt alles, um ganz offiziell 'Caprese' genannt zu werden

Granchio

Granchio

Die Krabbe findet sich in einigen künstlichen capresischen berichten wieder, aber auch beim Juwelier - als Anhänger

Falco

Falco

Der Monte Barbarossa in Anacapri stellt einen bedeutenden Rastplatz dar für die Zugvögel . Die Vogelstation überhalb der Villa San Michele zählt jeden 'falco peregrinus', der vorüberzieht, sie nennen die Falken nach der Burg 'Falchi Barbarossini'

Tartaruga

Tartaruga

'Tartaruga', die Riesenmeeresschildkröte, 'Caretta Caretta', die im Mittelmeer zuhause ist, sieht man oft in der Gegend von Capri

Pipistrello

Pipistrello

'Pipistrello', Fledermaus hieß ein Nachtclub auf Capri in den fünfziger Jahren

Calice D'Oro

Calice D'Oro

Der goldene Kelche könnte zu Tiberios Caprischatz gezählt haben?

Pesciolino blu

Pesciolino blu

Mit 'pesciolino blu' ist der 'pesce azzurro' gemeint, das sind im Mittelmeer häufig vorkommende meist kleinere Fischarten, die in der capresischen Küche eine wichtige Rolle spielen

Livia Drusilla (58 a. C. - 29 d. C.)

Livia Drusilla (58 a. C. - 29 d. C.)

Ehefrau des Kaisers Augustus und Mutter des Kaisers Tiberius

Tiberio ()

Tiberio ()

Dank diesem römischen Kaiser Capri ist heute auch ein archäologisches Reiseziel: Er hat auf Capri mehrere Paläste gebaut, die Capresen sprechen von 12 Palästen. Erzählt wird, er sei ein grausamer Herrscher gewesen, hört nicht hin, das stimmt nicht!

Hans Christian Andersen (1805-1875)

Hans Christian Andersen (1805-1875)

Dänischer Schriftsteller und Dichter, der sich von Capri bezaubern ließ: Nach seinem ersten Besuch auf Capri zwischen 1833 und 1834 schrieb er 'Der Improvisator'. Heute erinnern wir uns an Andersen aufgrund der von ihm verfassten wunderbaren Märchen

Anello

Anello

Ringe, die an Capri erinnern, findet man in den zahlreichen Juwelieren auf Capri: nach dem Krieg entdeckten mehrere Fischer, dass vermögende Reisende nicht nur an Korallenschmuck interessiert waren, sondern auch an Goldschmuck und sie begannen, mit Schmuck zu handeln

Jacques Costeau (1910-1990)

Jacques Costeau (1910-1990)

Französischer Pionier in der Meeresforschung und und Regisseur mit einer großen Liebe zum Meer: Nach Capri kam er in den sechziger Jahren und zusammen mit Gennarino Alberino erkundete er die die Flora und Fauna unterhalb des Meeresspiegels rund um die Insel

Angelo Ferraro

Angelo Ferraro

Capresischer Fischer, der August Kopisch und Ernst Fries im August 1826 in die Blaue Grotte begleitete

August Kopisch (1799-1853)

August Kopisch (1799-1853)

Deutscher Maler, der als junger Mann als Fremdenführer in Italien lebte: Er liess sich von dem Notar Giuseppe Pagano für die Blaue Grotte begeistern und machte sie berühmt bei seinen deutschen Freunden in Rom, darunter Schriftsteller und Künstler. Seine Entdeckung der Blauen Grotte machte Capri zum Reiseziel

Polpo

Polpo

Der bei capresischen Jugendlichen bevorzugte Sport: einen 'Polpo', Tintenfisch zwischen den Felsen im Meer fangen. Aber wußtest Du, dass der Tintenfisch so intelligent ist wie ein Hund?

Corona

Corona

Wenn hier ein Kaiser gelebt hat, dann wird es auch eine Krone geben!

Mappa del Tesoro di Tiberio

Mappa del Tesoro di Tiberio

Eine Legende erzählt, dass es den Schatz des Tiberius gibt, der zutiefst in Capri vernarrt war

chiave

chiave

Die Caprihose ist der Schlüssel für einen besonderen Look: sie ist ein 'must'

Capri Wimmelbook € 15

Capri Amore Mio Wimmelbook ist ein Botschafter der Insel Capri! Es beschreibt die Insel in allen ihren Ansichten auf unterhaltsame und heitere Art. Über Bilder erzählt dieses Buch die Geschichte von Capri, von seinen Sehenswürdigkeiten und von Persönlichkeiten, die Insel auf der ganzen Welt berühmt gemacht haben.
Ihr habt ein besonderes Buch in der Hand, das Ihr sowohl studieren als auch genießen könnt: Ein ideales Mitbringsel also und ein einzigartiges Geschenk.
Ihr findet es auf Amazon.it und Amazon.de und auch auf Capri in der Buchhandlung La Conchiglia.

Capri Wimmelbook
Capri Wimmelbook
Pino und Sofia

Pino und Sofia

Die Geschichte Capri's in diesem Buch ist bereichert durch zwei Figuren, die symbolisch der seit Urzeiten immer wieder aufwallenden Auseinandersetzung zwischen den beiden Orten Capri und Anacapri ein Ende setzen: Pino, die blaue Eidechse aus Capri, verliebt sich in Sofia, die Ziege aus Anacapri. Die beiden finden, über die Liebe hinaus, den berühmten Schatz des Tiberius, der seit Jahrtausenden in der Blauen Grotte vergraben liegt.

Top