Capri

Die Insel von Norden aus gesehen mit ihren Symbolen: Die Faraglioni-Felsen, der Arco Naturale, Villa Jovis, der Campanile (freistehende Kirchturm), der Monte Solaro und die Villa San Michele. Entdeckt alles auf einer Rundfahrt um die Insel!

Wollt Ihr etwas mehr wissen über die Geschichte, über die Sehenswürdigkeiten und die Persönlichkeiten von Capri? In den folgenden Textblöcken findet ihr Wissenswertes über jedes Detail im Kreis um das jeweilige Wimmelbild: Oben links geht es los, im Uhrzeigersinn ums Bild herum.

Bulldog

Bulldog

Seit jeher auf der Insel zu sehen als treuer Begleiter extravaganter Damen

Monte Solaro

Monte Solaro

Mit 589 Metern der Gipfel Capri's. Geheimtipp: Die Seilbahn hinauf bietet sicher schöne Aussichten, aber eine Wanderung auf den Berg über den Passetiello-Weg hinauf sorgt für eine einmalige Erfahrung und einmalige Aussichten über die ganze Insel (Dauer 1,5 Std.)

Funicolare

Funicolare

Bis 1907 waren es Esel, die die Koffer und mitunter auch die Reisenden selbst hinauf nach Capri-Stadt getragen haben. Seitdem erreicht man die Piazzetta mit der Funicolare vom Hafen aus in weniger als 4 Minuten

Museo Cerio

Museo Cerio

Was für eine großartige Frau war doch die amerikanische Gattin von Giorgio Cerio!
1949 sponsorte sie zusammen mit ihrem Schwager Edwin das Familienmuseum Cerio um die Geschichte Capri's in all ihren Facetten zu dokumentieren. Die Sammlungen von Ignazio und Edwin Cerio zeigen die Geschichte Capri's umfassen Fossilien, Muscheln und Insekten. Es ist eine echte Reise in die Vergangenheit der Insel

Campanile

Campanile

Die charakteristische Seite dieses Glockenturms aus dem Jahr 1689 ist die Uhr aus Majolikakacheln, die erst Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden ist und heute eines der Wahrzeichen von Capri darstellt

Jacques Fersen (1880-1923)

Jacques Fersen (1880-1923)

Wer würde heute noch über diesen extravaganten französischen Dandy und Poeten sprechen, de die Welt bereiste um bereits um 1900 Mondänität nach Capri brachte, wenn er nicht die geniale Idee gehabt hätte, sich auf dieser Felsenklippe jene Villa zu bauen, die heute wiederum an ihn erinnert?

Villa San Michele

Villa San Michele

Sicher einer der schönsten Orte der Insel ist die Villa von Axel Munthe. Ein schwedischer Arzt, der bereits mit 18 Jahren klare Ideen hatte: Er kam nach Capri, beschloss ein erfolgreicher Arzt zu werden um seinen Traum zu verwirklichen: diese Villa zu bauen mit dieser Aussicht

Scala Fenice

Scala Fenice

Es ist nur schwer vorstellbar, aber bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte man Anacapri vom Hafen aus nur über diese Treppe, Jede Ware, alle Steine wurden von Frauen aus Anacapri über diese Treppe hinauf getragen

Clark Gable (1901-1960)

Clark Gable (1901-1960)

'Es geschah in Neapel', amerikanischer Film gedreht im Jahr 1960 mit dem unvergesslichen Clark Gable

San Costanzo

San Costanzo

Der Inselheilige San Costanzo verwandelt die Piazzetta in einen Festsaal am 14 Mai, wenn die Capresen ihren Heiligen mit einer Prozession feiern, die hinunter läuft zu San Costanzo in Marina Grande bis zur Kirche San Costanzo. Dabei werfen Kinder und Frauen die zu diesem Zeitpunkt blühenden Ginsterblumen, die vor Ort auch 'San Costanzo-Blumen' genannt werden.

Sophia Loren (*1934)

Sophia Loren (*1934)

Die Schauspielerin drehte 1960 auf Capri den Film 'Es geschah in Neapel' - Fotografien dieser natürlichen Schönheit sieht man noch heute in zahlreichen Boutiquen der Insel

Coccodrillo

Coccodrillo

Eines der Lieblingstiere des Künstlers dieses Buches Andreas Ganther

Sirena

Sirena

Die Vorstellung, dass es auf Capri Sirenen gibt, hängt mit den natürlichen Charakteristiken der Insel zusammen: Sie gleichen den Beschreibungen Homers Odyssee

Marchesa Casati Stampa (1881-1957)

Marchesa Casati Stampa (1881-1957)

Die Capresen erinnern sich an dieses 'lebende Kunstwerk' als an die exzentrische Adlige, die mit einem Gepard an der leine über die Piazzetta spazierte

Villa Jovis

Villa Jovis

Die wichtigste der 12 römischen Villen des Tiberio. Es ist fast nicht vorstellbar, aber an der Landseite war dieses Gebäude acht Stockwerke hoch!

Saraceno

Saraceno

Die Sarazenen lehrten den Capresen das Fürchten bis vor zwei Jahrhunderten. Sie überfielen plötzlich die Insel bei Nacht und raubten was ihnen in die Hände kam: Wertvolle Gegenstände, Silber, Schmuck, Männer und Frauen um sie zu Sklaven zu machen

Casa Malaparte

Casa Malaparte

1938 schuf sich der Intellektuelle Curzio Malaparte ein Denkmal durch den Bau dieses extravaganten Hauses auf der Punta del Massullo, das er selbst 'Haus wie ich' nannte. Die Baugenehmigung dafür, um in dieser Gegend, die bereits in jenen Jahren unter Naturschutz stand, bauen zu können, erhielt Malaparte von seinem Freund Galeazzo Ciano, dem Schwager von beinte Mussolini

Ghepardo

Ghepardo

In den fünfziger und Sechziger Jahren hatte so mancher der High-Society, die das dolce Leben auf Capri liebte, einen geparden, mit dem er anstelle eines Hündchens spazieren ging

Balena

Balena

Manchmal begleiten Wale die Schnellboote, die nach Capri kommen - eine tolle Show, frag die Matrosen!

Re Ferdinando IV (1751-1825)

Re Ferdinando IV (1751-1825)

Nach 1775 kam König Ferdinando regelmäßig mit seinem Segelschiff nach Capri, im Frühjahr und im Herbst

Vill Fersen

Vill Fersen

Wer würde sich an den Baron Jacques D'Adelsward Fersen (1880-1923) erinnern, hätte er nicht die geniale Idee gehabt, 1904 diese Villa in ekklektizistischem Stil zu bauen? Unbedingt sehenswert ist das Opiumzimmer...der Dichter und Weltreisende lebte hier mit seiner groben Liebe Nino Cesarini

Arco Naturale

Arco Naturale

Dieser natürliche Kalksteinbogen an der Ostküste der Insel ist eines der Wahrzeichen von Capri

Falco

Falco

Der Monte Barbarossa in Anacapri bildet eine wichtige Etappe für die Zugvögel, die über Capri unterwegs sind. Die Vogelstation oberhalb der Villa San Michele zählt jeden Falken, der ihr ins Netz geht. hier werden die Falken (falco peregrinus) liebevoll Barbarossini genannt

Grotta delle Felci

Grotta delle Felci

Prähistorischer Ort: Ignazio Cerio und andere Wissenschaftler haben wichtige Spuren gefunden von Lebensgewohnheiten prähistorischer Menschen auf Capri. Die 'Grotta delle Felci' wird auch 'Grotta di Capelvenere' genannt, es handelt sich um eine große Höhle mit 370 m² auf 200 Metern Höhe über dem Meeresspiegel

Faraglioni: Scopolo, di Mezzo, Stella

Faraglioni: Scopolo, di Mezzo, Stella

Die drei Felsbrocken auf der Südostküste der Insel heißen Stella (verbunden mit dem Festland, 109 Meter hoch), di Mezzo (60 Meter hoch), Scopolo (104 Meter hoch). Genau auf diesem Felsbrocken lebt die blaue Eidechse Pino!

Tiberio (42 a.C. - 37 d.C.)

Tiberio (42 a.C. - 37 d.C.)

Römischer Kaiser, der die Grotten liebte, deshalb hatte er sich Capri ausgesucht, um dort ab 27. v. Chr. dauerhaft zu leben

Curzio Malaparte (1898 -1957)

Curzio Malaparte (1898 -1957)

Kriegskorrespondent, Diplomat, Schriftsteller, aufrührerischer Geist, sich widersprechend, immer unvorhersehbar. Zusammengefasst: Der Autor von 'Die Haut' war ein großer Protagonist seiner Epoche. Komischerweise ist heute sein Haus berühmter als seine Bücher. Aber es lohnt auf jeden Fall, seine Bücher zu lesen, sie führen zurück in die Nachkriegszeit

Spadaro (1858 -1937)

Spadaro (1858 -1937)

Marketinggenie, das seiner Zeit voraus war: verkaufte schon am Ende des 19. Jahrhunderts das Bild seiner Persönlichkeit. Mit einer roten Mütze, einer Fischerhose, langem Bart und Wasserpfeife positionierte er sich auf der Piazzetta um gemalt und später von den Touristen fotografiert zu werden. Dadurch wurde er zu einem Wahrzeichen von Capri

Raffaele Castello (1905-1969)

Raffaele Castello (1905-1969)

Einziger auf Capri geborener Maler der eine internazionale Bedeutung erlangte

Ferdinand Gregorovius (1821-1891)

Ferdinand Gregorovius (1821-1891)

Deutscher Historiker und Mittelalterexperte, er veröffentlichte im Jahr 1853 'Die Insel Capri', Impressionen der Insel die uns heute ein Bild verschaffen von Capri im 19. Jahrhundert

Polpo

Polpo

Der Tintenfisch 'Octopus vulgaris' wird gerne von den Capresen gefischt und stellt eines der Grundelemente dar für zahlreiche typisch capresische Gerichte wie Tintenfischsalat, Tintenfischragù, Tintenfisch alla Luciana, lecker....

Uomini preistorici

Uomini preistorici

Vor mehr als zweitausend Jahren, in der Römerzeit, fanden römische Zeitgenossen Reste von ausgestorbenen Tieren sowie Spuren prähistorischer Menschen aus der Steinzeit - die ersten Capresen!

Alieni

Alieni

Außerirdische sind noch nie auf der Insel gesehen worden, aber man weiß ja: Früher oder später kommt jeder mal vorbei auf Capri!

Palazzo Canale

Palazzo Canale

In diesem beeindruckenden Palast residierte Ende des 18. Jahrhunderts der König von Neapel wenn er nach Capri kam um Wachteln zu jagen

Capri Wimmelbook € 15

Capri Amore Mio Wimmelbook ist ein Botschafter der Insel Capri! Es beschreibt die Insel in allen ihren Ansichten auf unterhaltsame und heitere Art. Über Bilder erzählt dieses Buch die Geschichte von Capri, von seinen Sehenswürdigkeiten und von Persönlichkeiten, die Insel auf der ganzen Welt berühmt gemacht haben.
Ihr habt ein besonderes Buch in der Hand, das Ihr sowohl studieren als auch genießen könnt: Ein ideales Mitbringsel also und ein einzigartiges Geschenk.
Ihr findet es auf Amazon.it und Amazon.de und auch auf Capri in der Buchhandlung La Conchiglia.

Capri Wimmelbook
Capri Wimmelbook
Pino und Sofia

Pino und Sofia

Die Geschichte Capri's in diesem Buch ist bereichert durch zwei Figuren, die symbolisch der seit Urzeiten immer wieder aufwallenden Auseinandersetzung zwischen den beiden Orten Capri und Anacapri ein Ende setzen: Pino, die blaue Eidechse aus Capri, verliebt sich in Sofia, die Ziege aus Anacapri. Die beiden finden, über die Liebe hinaus, den berühmten Schatz des Tiberius, der seit Jahrtausenden in der Blauen Grotte vergraben liegt.

Top